Was bedeutet "Technologieneutralität" im Verkehr?

"Technologieneutral" kann nicht bedeuten "weiter wie bisher"

Juli 2018

In Pkw weiter Diesel und Benzin zu verbrennen ist keine Option

Interessensvertreter von Industrie und Autobranche bemühen derzeit den Begriff der Technologieneutralität. Die Bundesregierung hat ihn als Leitprinzip in die österreichische Energie- und Klimastrategie aufgenommen.
Aber was bedeutet „technologieneutral“ im Zeitraum bis zum Jahr 2030? Spätestens dann sollten keine Pkw, die Benzin oder Diesel verbrennen, mehr neu zugelassen werden, damit Österreichs Klimaziele im Verkehr erreichbar bleiben.

Klar ist, dass es künftig für unterschiedliche Anwendungszwecke unterschiedliche Antriebstechnologien brauchen wird – Lkw auf der Langstrecke haben andere Voraussetzungen als Pkw für zumeist kurze Alltagsfahrten, ebenso Baufahrzeuge oder der Flugverkehr. Klar sollte also auch sein, dass „Technologieneutralität“ nicht „weiter wie bisher“ bedeuten kann, besonders nicht im Pkw-Bereich: "Technologieneutralität im Sinne der Klima- und
Energiestrategie bedeutet jedoch auch einen raschen Ausstieg aus Kohle, ein kurz- bis mittelfristiges aus für
Ölheizungen sowie den Umstieg auf Null- und Niedrigstemissionsfahrzeuge."

In der Gesamtbilanz sind batterieelektrische E-Autos (BEV) auch mit Ökostrom betrieben nicht CO2-neutral. Unterm Strich entsteht bei deren Herstellung zurzeit mehr CO2 als bei einem vergleichbaren Pkw mit Verbrennungsmotor. Aber dieser CO2-Rucksack amortisiert sich beim E-Auto um so schneller, je mehr Kilometer damit bis zum Ende der Nutzungsdauer gefahren werden.

E-Autos sind sicherlich kein Allheilmittel für Verkehrsprobleme, aber ihr Vorteil ist, dass sie mit Ökostrom betrieben werden können. Im Gegensatz dazu verbrennt ein Auto mit konventionellem Antrieb laufend weiter Benzin und Diesel, sprich, stößt zusätzliches CO2 aus. Sein geringerer Aufwand für die Fahrzeugherstellung fällt beim zunehmender Kilometerzahl weit weniger ins Gewicht als beim E-Auto. In neuen Pkw weiter Diesel und Benzin zu verbrennen ist ab dem Jahr 2030 also keine Option.

Wenn Hybrid-Antriebe, die zu einem kleinen Akku nur seltenen den Verbrennungsmotor zuschalten, können einen geringeren CO2-Austoß pro Kilometer haben als ein reines BEV-Fahrzeug mit großem Akku. Aber beide Antriebe zu kombinieren ist vergleichsweise aufwendig und letztendlich dürfen irgendwann auch Hybrid-Fahrzeuge weder Benzin noch Diesel verbrennen.

Sind also Wasserstoff, verbesserte und nachhaltige Agrotreibstoffe oder CO2-neutral erzeugte, sogenannte synthetische Treibstoffe die Lösung? Dazu besagt die österreichische Klima- und Energiestrategie der Bundesregierung:
„…innovative Bioraffineriekonzepte, Biokraftstoffe der zweiten Generation sowie eine kostengünstige Wasserstoffgewinnung, -speicherung und Stromerzeugung in Brennstoffzellen zu entwickeln. Signifikante zusätzliche Beiträge daraus sind in der Phase vor 2030 allerdings nicht zu erwarten. Ein verstärkter Einsatz alternativer Technologien auf Basis erneuerbarer Energien ist insbesondere dort wünschenswert, wo eine Elektrifizierung aus heutiger Sicht nur eingeschränkt möglich ist (z. B. schwere Nutzfahrzeuge, Landwirtschaft, Flugverkehr).“
Und nach dem Jahr 2030 wird die Industrie große Mengen davon benötigen: „Die wichtigsten Energieträger für die österreichische Industrie sollen nach 2030 Strom und Wasserstoff (beide aus erneuerbaren Quellen), synthetisches, erneuerbares Methan („Power-to-gas”) sowie biogene Stoffe sein.“

Die E-Mobilität bei Pkw kann nicht auf den Durchbruch von Wasserstoff warten. Und beim Verbrennungsmotor reicht es nicht, die CO2-Emissionen wie bisher mit laufenden Verbesserungen ein bisschen zu reduzieren. Österreichs Klimaziel für den gesamten Verkehrssektor lautet minus 36 Prozent oder 7,2 Millionen Tonnen CO2 bis zum Jahr 2030 und bis de facto null CO2 im Jahr 2050. Wenn weiter Diesel und Benzin in die Tanks der Autos fließen, ist das schlicht unmöglich. Während etwa im Lkw-Bereich oder Flugverkehr noch keine Technologien für einen schnellen und großflächigen Umstieg zur Verfügung stehen, gibt es für Pkw bereits heute praxistaugliche Antriebe abseits des reinen Verbrennungsmotors.

Der ehemalige Chef von Volkswagen China und zuletzt von Opel, Karl-Thomas Neumann, meinte über die Autoindustrie kürzlich in einem Interview: „Viele verstecken sich lieber hinter dem Begriff „Technologieoffenheit“, weil sie keine Vision haben.“

Das könnte Sie auch interessieren

AFIR stellt die Weichen: Infrastruktur für emissionsfreien Straßengüterverkehr

Im Straßengüterverkehr gibt es unterschiedliche Technologien, die derzeit im Zusammenhang mit der angestrebten Dekarbonisierung diskutiert werden. Grob eingeteilt sind das elektrische Lkw (E-Lkw), Wasserstoff-Lkw (H2-Lkw) und Flüssiggas-Lkw (LNG-Lkw). Jede dieser Technologien braucht eine separate Infrastruktur, um betrieben werden zu können und jede Technologie hat naturgemäß gewisse Vor- und Nachteile. In der Praxis braucht es eine betriebsnotwendige Infrastruktur, bevor die Lkw auf die Straße geschickt und angeschafft werden. In einer Welt mit beschränkten Ressourcen an Geld, Baukapazitäten, Rohstoffen und Zeit zielt die zentrale Frage somit vor allem auf die Priorität: Worauf den Fokus legen?

Tempo 30 in der Stadt rettet Leben

Menschen in Städten sind besonders von den negativen Auswirkungen des Verkehrs betroffen – und das hat auch gesundheitliche Folgen. Abgestellte Autos nehmen in Städten einen großen Teil des öffentlichen Raums ein. Die starke Versiegelung ändert das Mikroklima und erhöht lokal die Hitze nachweislich. Gleichzeitig stellen sowohl durch abgestellte Autos verstellte Straßen und Kreuzungen aufgrund der Sichteinschränkung und die hohen Geschwindigkeiten der fahrenden Fahrzeuge ein Sicherheitsrisiko insbesondere für alle, die zu Fuß, mit Fahrrad oder Roller mobil sind, dar. Verkehr verursacht maßgeblich Schadstoffe in der Luft. Das führt zu Lungenkrankheiten und Einschränkungen wie Atemnot oder Husten. Kopfschmerzen und Schlafstörungen sind nur zwei der vielen Auswirkungen von dauerhaftem Verkehrslärm auf die Gesundheit der Menschen. Eines ist klar, Verkehr beeinträchtigt unsere Gesundheit.

Fehlanreize abschaffen, ökosoziale Reform des Pendelpauschales angehen

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat das Thema Energieabhängigkeit schlagartig weit nach oben auf die politische Agenda gebracht. Zu Recht, denn die derzeitige Import-Abhängigkeit von fossiler Energie ist mehrfach problematisch: als unkalkulierbarer Kostentreiber für Privathaushalte sowie als Unsicherheitsfaktor für die politische und wirtschaftliche Stabilität Österreichs. Mehr als 90 Prozent des importierten Rohöls stammen aus Kasachstan, Libyen, Irak, Russland und Jemen – allesamt keine Horte von Stabilität, Demokratie und Menschenrechten. Mit 81 Prozent wird der Großteil des Rohöls im Verkehr verbrannt – wo demnach der größte Handlungsbedarf besteht.

Menschengerechtes Verkehrssystem heißt: Tempo 30 innerorts zum Standard machen

Im Jahr 1992 war die Stadt Graz mit der Umsetzung von flächendeckendem Tempo 30 mit Ausnahme der Hauptstraßen internationale Vorreiterin. Zahlreiche Städte in Österreich, etwa Dornbirn, Leoben und Mödling sowie international, wie Grenoble, Helsinki, Lille, Zürich oder Barcelona sind dem Beispiel gefolgt. Zuletzt setzte Brüssel zu Beginn des Jahres 2021 Tempo 30 im verbauten Gebiet als Standard, Tempo 50 wurde zur beschilderten Ausnahme. Im Jahr 2020 wurde in den Niederlanden im Parlament beschlossen, flächendeckend Tempo 30 einführen zu wollen. Seit 11. Mai 2021 ist dies in Spanien als erstem EU-Staat Realität, landesweit gilt Tempo 30 im Ortsgebiet auf Straßen mit einer Kfz-Fahrbahn je Richtung, Tempo 20 auf Straßen mit nur einer Fahrbahn. In Österreich wird derzeit an einer Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) gearbeitet. Es lässt sich mit Hinblick auf die lokale Lebensqualität sowie Verkehrssicherheit kaum begründen, warum Österreich dem spanischen Beispiel nicht folgen sollte.