Unternehmen als Schlüsselakteure für die Mobilitätswende gewinnen

Von Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft), Juli 2023

Arbeitswege sind werktags der wichtigste Mobilitätszweck, mit rund zwei Dritteln werden überdurchschnittlich viele davon im Auto zurückgelegt – zumeist alleine, der Anteil an Fahrgemeinschaften ist mit lediglich fünf Prozent unterdurchschnittlich. Arbeits- und Dienstwege zusammen verursachen in Österreich mehr als die Hälfte des Auto-Verkehrs der privaten Haushalte und bringen Straßen regelmäßig an die Kapazitätsgrenze – mit dem Ergebnis von Pendelstaus in der Früh und am Abend.1 Das ist nicht nur zermürbend für Beschäftigte, sondern auch belastend für Gesellschaft und Umwelt. Dazu kommt, dass die regelmäßig eingeübte Praxis am Arbeitsweg auch das restliche Mobilitätsverhalten prägt – Stichwort „Gewohnheitsverallgemeinerung“.

Grafik: VCÖ 2020
Grafik: VCÖ 2020

Auch Dienstreisen haben eine schlechte Klimabilanz

In Österreich werden drei von vier Dienstreisen mit dem Auto erledigt.2 Auf europäischer Ebene sind Geschäftsflüge für rund 25-30 Prozent der CO2-Emissionen des Flugverkehrs verantwortlich.3 Die Internationale Energieagentur schätzt, dass durch häufigere Nutzung von Video-Konferenzen umgehend auf rund 40 Prozent der Geschäftsflüge verzichtet werden könnte.4 Zudem gibt es für rund die Hälfte der 150 meistgenutzten innereuropäischen Flugverbindungen eine gute Zugverbindung etwa via Direkt- oder Nachtzug, für die Top 30 Kurzstreckenflüge aus Österreich sogar für 80 Prozent.5 Doch gerade bei Geschäftsflügen gibt es viel Handlungsbedarf. Laut Travel Smart-Ranking, bei dem weltweit 322 Unternehmen (darunter neun aus Österreich) im Hinblick auf Dienstreise-Richtlinien befragt wurden, verfügen 85 Prozent der Unternehmen nicht über glaubhafte Pläne zur Reduktion ihrer Flugverkehrs-Emissionen.6

Good News: Es gibt bereits die Lösung

Trotz herausforderndem Kontext gibt es zur Steigerung der Nachhaltigkeit und Effizienz von Arbeits- und Dienstwegen ein praxiserprobtes und äußerst effektives Instrument: betriebliches Mobilitätsmanagement. Dass dem so ist, sehen auch mehr als 90 Prozent der rund 340 Fachleute so, die der VCÖ im Rahmen einer Umfrage befragt hat. Zahlreiche große Unternehmen in Österreich beweisen, dass betriebliches Mobilitätsmanagement längst erfolgreich in der Praxis angekommen ist – vom Beschlägehersteller Blum, über den Halbleiterproduzenten Infineon, die Asfinag, den ORF, Siemens, bis hin zur Einzelhandelskette M-Preis in Tirol und dem Filterwerk Mahle im südlichen Kärnten.

Die Ausgangslage für die Umsetzung von betrieblichem Mobilitätsmanagement in Österreich ist prinzipiell gut. Neben Bundesförderungen für Mobilitätsmaßnahmen im Bereich E-Fahrzeuge sowie bewegungsaktive Mobilität gibt es mit klimaaktiv mobil ein kostenloses Beratungsprogramm für Unternehmen inklusive Unterstützung bei Fördereinreichungen. Mit dem Öffi-Jobticket, dem Jobrad und der Möglichkeit Carsharing sowie das Laden von E-Pkw abgabenfrei zu fördern, bieten sich für Unternehmen bereits mehrere Maßnahmen im Bereich Mobilitätsmanagement an. Auch an umsetzungsorientierten Leitfäden mangelt es nicht – so hat etwa das Energieinstitut Vorarlberg in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus Österreich, Liechtenstein und der Schweiz einen „Werkzeugkoffer“ mit 35 praxiserprobten Maßnahmen zusammengestellt.

Eine Hürde bei der Umsetzung von betrieblichem Mobilitätsmanagement stellt vor allem der administrative Aufwand in Kombination mit steuerrechtlichen Graubereichen und Unklarheiten bei der Abwicklung dar. So ist etwa ein zur Verfügung gestellter E-Scooter mit Firmenlogo steuerrechtlich anders zu behandeln, als ohne Firmenlogo. Die Nutzung von kommerziellem Carsharing kann – sofern emissionsfreie Fahrzeuge im Einsatz sind – abgabenfrei unterstützt werden, ein Zuschuss für betriebsinterne Fahrgemeinschaften nicht. Ein Jobrad kann Beschäftigten sachbezugsfrei angeboten werden, ein Gutschein für Fahrradservice, Helm oder Regenjacke muss jedoch versteuert werden – sofern die pauschale Sachzuwendungsgrenze von 186 Euro pro Person und Jahr überschritten wird. Eine Lösung des Problems wäre die Einführung einer steuer- und abgabenfreien Mobilitätspauschale von 50 Euro pro Person und Monat zur Unterstützung gesunder und klimaverträglicher Arbeits- und Dienstwege, analog und zusätzlich zu den bereits bestehenden Modellen Öffi-Jobticket und Jobrad. In Frankreich wurde eine solche Regelung bereits im Jahr 2020 gesetzlich fixiert, wobei pro Person jährlich 800 Euro an Mobilitätszuschüssen ausbezahlt werden können, 500 Euro davon steuerfrei.7

Grüner wird’s nicht, Mobilitätsmanagement zum Standard machen

Betriebliches Mobilitätsmanagement hat großes „win-win-win“-Potenzial: Für Beschäftigte reduziert sich die Auto-Abhängigkeit sowie daraus entstehende Kosten und sie bekommen ein Angebot, gesund und klimaverträglich zum Arbeitsplatz zu kommen. Arbeitgeber punkten im Wettbewerb um Fachkräfte und zeigen, dass sie soziale Verantwortung übernehmen und das Umfeld profitiert von einer reduzierten Verkehrsbelastung. Zudem ist der Verkehrssektor das größte Sorgenkind beim Klimaschutz. Wäre betriebliches Mobilitätsmanagement nicht bereits vielfach und erfolgreich praxiserprobt, man könnte kaum ein effektiveres Instrument für die Verkehrswende erfinden. Bleibt also eine möglichst rasche und flächendeckende Umsetzung. In Italien sind größere Unternehmen und die öffentliche Verwaltung seit Anfang 2022 verpflichtet, einen jährlich zu aktualisierenden Maßnahmenplan für Arbeitswege zu erstellen und eine mobilitätsbeauftragte Person zu ernennen.8 Hierzulande wird oft der Grundsatz „fördern und fordern“ angewandt, was in diesem Kontext heißen könnte: einerseits steuerrechtliche Rahmenbedingungen verbessern und Beratung anbieten, andererseits Mobilitätsmanagement zum verpflichtenden Standard für Unternehmen ab 50 Beschäftigten machen. Damit könnte es gelingen, dass Unternehmen zu Schlüsselakteuren der Mobilitätswende werden.


Quellen

1: VCÖ: Arbeitswege auf Klimakurs bringen. Schriftenreihe „Mobilität mit Zukunft“. Wien: 2020. URL: https://vcoe.at/publikationen/vcoe-schriftenreihe-mobilitaet-mit-zukunft/detail/arbeitswege-auf-klimakurs-bringen

2: VCÖ: Arbeitswege auf Klimakurs bringen. Schriftenreihe „Mobilität mit Zukunft“. Wien: 2020. URL: https://vcoe.at/publikationen/vcoe-schriftenreihe-mobilitaet-mit-zukunft/detail/arbeitswege-auf-klimakurs-bringen

3: Transport & Environment: Travel Smart Ranking – 2023 edition. Brüssel: 2023. URL:
https://travelsmartcampaign.org/wp-content/uploads/Executive-summary-2023-Travel-Smart-Briefing_Final.pdf

4: IEA: A 10-Point Plan to Cut Oil Use. International Energy Agency. Paris: 2022. URL:
https://www.iea.org/reports/a-10-point-plan-to-cut-oil-use

5: OBC Transeuropa: Train alternatives to short-haul flights in Europe. Report by OBC Transeuropa for Greenpeace. Trento: 2021. URL: https://www.greenpeace.org/static/planet4-eu-unit-stateless/2021/10/4bf6f8d5-obct-report-trains-final-oct2021.pdf

6: Transport & Environment: Travel Smart Ranking – 2023 edition. Brüssel: 2023. URL:
https://travelsmartcampaign.org/wp-content/uploads/Executive-summary-2023-Travel-Smart-Briefing_Final.pdf

7: CCI Ile-de-France Entreprises: Le forfait mobilités durables. 26.8.2022. URL: https://www.entreprises.cci-paris-idf.fr/web/transition-ecologique/forfait-mobilites-durables

8: Ministero dell’Ambiente e della Sicurezza Energetica: Mobility management e Linee guida per la predisposizione dei PSCL – Piani degli Spostamenti Casa-Lavoro. 6.12.2021. URL: https://www.mase.gov.it/pagina/mobility-management-e-linee-guida-la-predisposizione-dei-pscl-piani-degli-spostamenti-casa


Der VCÖ ist gemeinnützig und setzt sich für eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Mobilität mit Zukunft ein. Wir sind auf Spenden von Privatpersonen angewiesen. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer steuerlich absetzbaren Spende.

Jetzt spenden

 

Das könnte Sie auch interessieren

AFIR stellt die Weichen: Infrastruktur für emissionsfreien Straßengüterverkehr

Im Straßengüterverkehr gibt es unterschiedliche Technologien, die derzeit im Zusammenhang mit der angestrebten Dekarbonisierung diskutiert werden. Grob eingeteilt sind das elektrische Lkw (E-Lkw), Wasserstoff-Lkw (H2-Lkw) und Flüssiggas-Lkw (LNG-Lkw). Jede dieser Technologien braucht eine separate Infrastruktur, um betrieben werden zu können und jede Technologie hat naturgemäß gewisse Vor- und Nachteile. In der Praxis braucht es eine betriebsnotwendige Infrastruktur, bevor die Lkw auf die Straße geschickt und angeschafft werden. In einer Welt mit beschränkten Ressourcen an Geld, Baukapazitäten, Rohstoffen und Zeit zielt die zentrale Frage somit vor allem auf die Priorität: Worauf den Fokus legen?

Tempo 30 in der Stadt rettet Leben

Menschen in Städten sind besonders von den negativen Auswirkungen des Verkehrs betroffen – und das hat auch gesundheitliche Folgen. Abgestellte Autos nehmen in Städten einen großen Teil des öffentlichen Raums ein. Die starke Versiegelung ändert das Mikroklima und erhöht lokal die Hitze nachweislich. Gleichzeitig stellen sowohl durch abgestellte Autos verstellte Straßen und Kreuzungen aufgrund der Sichteinschränkung und die hohen Geschwindigkeiten der fahrenden Fahrzeuge ein Sicherheitsrisiko insbesondere für alle, die zu Fuß, mit Fahrrad oder Roller mobil sind, dar. Verkehr verursacht maßgeblich Schadstoffe in der Luft. Das führt zu Lungenkrankheiten und Einschränkungen wie Atemnot oder Husten. Kopfschmerzen und Schlafstörungen sind nur zwei der vielen Auswirkungen von dauerhaftem Verkehrslärm auf die Gesundheit der Menschen. Eines ist klar, Verkehr beeinträchtigt unsere Gesundheit.

Fehlanreize abschaffen, ökosoziale Reform des Pendelpauschales angehen

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat das Thema Energieabhängigkeit schlagartig weit nach oben auf die politische Agenda gebracht. Zu Recht, denn die derzeitige Import-Abhängigkeit von fossiler Energie ist mehrfach problematisch: als unkalkulierbarer Kostentreiber für Privathaushalte sowie als Unsicherheitsfaktor für die politische und wirtschaftliche Stabilität Österreichs. Mehr als 90 Prozent des importierten Rohöls stammen aus Kasachstan, Libyen, Irak, Russland und Jemen – allesamt keine Horte von Stabilität, Demokratie und Menschenrechten. Mit 81 Prozent wird der Großteil des Rohöls im Verkehr verbrannt – wo demnach der größte Handlungsbedarf besteht.

Menschengerechtes Verkehrssystem heißt: Tempo 30 innerorts zum Standard machen

Im Jahr 1992 war die Stadt Graz mit der Umsetzung von flächendeckendem Tempo 30 mit Ausnahme der Hauptstraßen internationale Vorreiterin. Zahlreiche Städte in Österreich, etwa Dornbirn, Leoben und Mödling sowie international, wie Grenoble, Helsinki, Lille, Zürich oder Barcelona sind dem Beispiel gefolgt. Zuletzt setzte Brüssel zu Beginn des Jahres 2021 Tempo 30 im verbauten Gebiet als Standard, Tempo 50 wurde zur beschilderten Ausnahme. Im Jahr 2020 wurde in den Niederlanden im Parlament beschlossen, flächendeckend Tempo 30 einführen zu wollen. Seit 11. Mai 2021 ist dies in Spanien als erstem EU-Staat Realität, landesweit gilt Tempo 30 im Ortsgebiet auf Straßen mit einer Kfz-Fahrbahn je Richtung, Tempo 20 auf Straßen mit nur einer Fahrbahn. In Österreich wird derzeit an einer Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) gearbeitet. Es lässt sich mit Hinblick auf die lokale Lebensqualität sowie Verkehrssicherheit kaum begründen, warum Österreich dem spanischen Beispiel nicht folgen sollte.