Selbstfahrende Autos verändern die Städte

Martin Schmid (Graz Linien), März 2019

Autonom fahrende Autos sind derzeit noch eine technische Herausforderung. Wenn sie aber einmal verfügbar sind, werden sie nicht nur nachhaltige Auswirkungen darauf haben, wie wir uns in den Städten fortbewegen, sondern auch wie die Städte aussehen werden.

Die Einführungen der elektrischen Straßen- und Stadtbahnen am Ende des 19. Jahrhunderts haben den Städten die erste Möglichkeit zur Expansion geschaffen. Sternförmig um die Kernstädte konnten Vorstädte entstehen und damit den Zuzug an Bewohnern in Zeiten der Industriellen Revolution ermöglichen.[Banham 2009, Dienes et. al 2000] Mitte des 20. Jahrhunderts hat der Vormarsch des Automobils flächenhafte Siedlungs- und Handelsstrukturen im Umland der Städte nach sich gezogen.[Calthorpe 2004, Rodrigue 2017] Die Einführung von autonomen Fahrzeugen ist dazu geeignet, wiederum nicht nur unsere Verkehrssysteme, sondern auch die Stadtstrukturen zu verändern.

Dabei sind zwei Entwicklungen denkbar: Die privat genutzten Fahrzeuge erhalten autonome Fahrfunktionen oder die Bevölkerung nutzt flexible Fahrmöglichkeiten beispielsweise in Form von „RoboTaxis“. Da bei autonomen Fahrzeugen der Fahrer nicht mehr aktiv das Fahrzeug steuern oder überwachen muss, kann die Reisezeit produktiver genutzt werden. Damit verbindet sich die Eigenschaft der flexiblen Verfügbarkeit mit dem Vorteil des chauffiert zu werden. Diese Art von Reisezeiten werden somit attraktiver, was zu entsprechenden direkten und indirekten Folgewirkungen führen kann: häufigere und längere Fahrten, die Wahl eines weiter entfernten Wohnortes, sinkende Nachfrage von aktiven Mobilitätsarten oder öffentlichem Verkehr usw.[Soteropolous et. al. 2018]

Wird das Modell von „RoboTaxis“ angenommen, so können diese viel effizienter eingesetzt werden, als die heutigen Privatfahrzeuge. Diverse Studien gehen von einer Reduktion der erforderlichen KFZ um bis zu 90% aus.[Bischoff, Maciejewski 2016] Das ergibt Potential, um heutige Parkplätze und –häuser umzuwidmen bzw. nachhaltiger zu nutzen.[Perkins+Will 2018] Aber erst, wenn „RoboTaxis“ in Kombination mit einem leistungsfähigen ÖV-Kernnetz zum Einsatz gelangen und vertriebstechnisch mittels MaaS (Mobility-as-a-Service) vernetzt werden, können die Systemvorteile genutzt werden.[VDV 2016, UITP 2017]

Die Frage, welche Entwicklung in den Städten eintreten wird, hängt dabei entscheidend von den Rahmenbedingungen ab. Einzelne Städte in den USA haben bereits Strategien ausgearbeitet, die konkrete Vorgaben zum Einsatz autonomer Fahrzeuge vorsehen.[San Francisco, Portland, Seattle] In Europa sind derartige Ansätze noch nicht erkennbar.[Fraedrich et. al. 2017] Um hier nicht überrollt zu werden, sollten die Verantwortlichen:

  1. Informationen über die möglichen Folgewirkungen des Einsatzes von autonomen Fahrzeugen sammeln
  2. Diese Auswirkungen mit ihren jeweiligen Mobilitätsstrategien abgleichen
  3. Beteiligungsprozesse mit BürgerInnen, Wirtschaft usw. starten
  4. Ein Verkehrsmanagementsystem einführen, das auch in Zukunft eine nachhaltige Stadtentwicklung ermöglicht


Dieser Text ist eine Kurzfassung einer Masterarbeit an der FH Joanneum in Kapfenberg. Der Originaltext ist in englischer Fassung beim Autor erhältlich (martin.schmidt@holding-graz.at)

Dipl.-Kfm. Martin Schmidt MSc. arbeitet bei den Graz Linien und leitet dort die Stabstelle Linien- und Verkehrsentwicklung.


 

Banham, 1971
Banham Reyner (1971): Los Angeles – The Architecture of Four Ecologies; Edition 2009; University of California Press -Berkely, Los Angeles

Bischoff, Maciejewski, 2016
Bischoff Joschka, Maciejewski Michal (2016): Autonomous taxicabs in Berlin – a spatiotemporal analysis of service performance in Transportation Research Procedia 19 (2016), p 176-186

Dienes et.al., 2000
Dienes Gerhard M., et.al. (2000): Verkehr in Graz 1870-1970; Sutton Verlag GmbH, Erfurt

Fraedrich et.al., 2017
Fraedrich Eva, et.al. (2017): Self-driving cars and city planning: expectations and policy implications, European Transport Conference 2017

Perkins+Will, 2017
Perkins+Will (2017): New Mobility Street Design, San Francisco

Rodrigue, 2017
Rodrigue J.-P. (2017): The Geography of Transport Systems ; 4th edition; Routledge, London/New York

SDOT, 2017
Seattle Department of Transportation (2017): New Mobility Playbook, Seattle

SFMTA, n.y.
San Francisco Municipal Transport Agency (n.y.): City of San Francisco – Meeting the Smart City Challenge; SFMTA, San Francisco

Soteropoulos, Berger, Ciari, 2018
Soteropoulos Aggelos, Berger Martin, Ciari Francesco (2018): Impacts of automated vehicles on travel behavior and land use: an international review of modelling studies; Transport Reviews

UITP, 2017
UITP (2017): Policy Brief – Autonomous Vehicles: a Potential Game Changer for Urban Mobility; UITP, Brussels

VDV, 2016
VDV (2016): Leitfaden – Handlungsfelder zum automatisierten und autonomen Fahren für den VDV und seine Mitgliedsunternehmen; VDV, Köln

 

Das könnte Sie auch interessieren

AFIR stellt die Weichen: Infrastruktur für emissionsfreien Straßengüterverkehr

Im Straßengüterverkehr gibt es unterschiedliche Technologien, die derzeit im Zusammenhang mit der angestrebten Dekarbonisierung diskutiert werden. Grob eingeteilt sind das elektrische Lkw (E-Lkw), Wasserstoff-Lkw (H2-Lkw) und Flüssiggas-Lkw (LNG-Lkw). Jede dieser Technologien braucht eine separate Infrastruktur, um betrieben werden zu können und jede Technologie hat naturgemäß gewisse Vor- und Nachteile. In der Praxis braucht es eine betriebsnotwendige Infrastruktur, bevor die Lkw auf die Straße geschickt und angeschafft werden. In einer Welt mit beschränkten Ressourcen an Geld, Baukapazitäten, Rohstoffen und Zeit zielt die zentrale Frage somit vor allem auf die Priorität: Worauf den Fokus legen?

Tempo 30 in der Stadt rettet Leben

Menschen in Städten sind besonders von den negativen Auswirkungen des Verkehrs betroffen – und das hat auch gesundheitliche Folgen. Abgestellte Autos nehmen in Städten einen großen Teil des öffentlichen Raums ein. Die starke Versiegelung ändert das Mikroklima und erhöht lokal die Hitze nachweislich. Gleichzeitig stellen sowohl durch abgestellte Autos verstellte Straßen und Kreuzungen aufgrund der Sichteinschränkung und die hohen Geschwindigkeiten der fahrenden Fahrzeuge ein Sicherheitsrisiko insbesondere für alle, die zu Fuß, mit Fahrrad oder Roller mobil sind, dar. Verkehr verursacht maßgeblich Schadstoffe in der Luft. Das führt zu Lungenkrankheiten und Einschränkungen wie Atemnot oder Husten. Kopfschmerzen und Schlafstörungen sind nur zwei der vielen Auswirkungen von dauerhaftem Verkehrslärm auf die Gesundheit der Menschen. Eines ist klar, Verkehr beeinträchtigt unsere Gesundheit.

Fehlanreize abschaffen, ökosoziale Reform des Pendelpauschales angehen

Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat das Thema Energieabhängigkeit schlagartig weit nach oben auf die politische Agenda gebracht. Zu Recht, denn die derzeitige Import-Abhängigkeit von fossiler Energie ist mehrfach problematisch: als unkalkulierbarer Kostentreiber für Privathaushalte sowie als Unsicherheitsfaktor für die politische und wirtschaftliche Stabilität Österreichs. Mehr als 90 Prozent des importierten Rohöls stammen aus Kasachstan, Libyen, Irak, Russland und Jemen – allesamt keine Horte von Stabilität, Demokratie und Menschenrechten. Mit 81 Prozent wird der Großteil des Rohöls im Verkehr verbrannt – wo demnach der größte Handlungsbedarf besteht.

Menschengerechtes Verkehrssystem heißt: Tempo 30 innerorts zum Standard machen

Im Jahr 1992 war die Stadt Graz mit der Umsetzung von flächendeckendem Tempo 30 mit Ausnahme der Hauptstraßen internationale Vorreiterin. Zahlreiche Städte in Österreich, etwa Dornbirn, Leoben und Mödling sowie international, wie Grenoble, Helsinki, Lille, Zürich oder Barcelona sind dem Beispiel gefolgt. Zuletzt setzte Brüssel zu Beginn des Jahres 2021 Tempo 30 im verbauten Gebiet als Standard, Tempo 50 wurde zur beschilderten Ausnahme. Im Jahr 2020 wurde in den Niederlanden im Parlament beschlossen, flächendeckend Tempo 30 einführen zu wollen. Seit 11. Mai 2021 ist dies in Spanien als erstem EU-Staat Realität, landesweit gilt Tempo 30 im Ortsgebiet auf Straßen mit einer Kfz-Fahrbahn je Richtung, Tempo 20 auf Straßen mit nur einer Fahrbahn. In Österreich wird derzeit an einer Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) gearbeitet. Es lässt sich mit Hinblick auf die lokale Lebensqualität sowie Verkehrssicherheit kaum begründen, warum Österreich dem spanischen Beispiel nicht folgen sollte.