AFIR stellt die Weichen: Infrastruktur für emissionsfreien Straßengüterverkehr

Von Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft), März 2022

Die aktuelle Lage zeigt eindringlich, wie problematisch die Erdölabhängigkeit des Verkehrs ist. Die Dekarbonisierung des Verkehrs ist somit nicht nur aus Perspektive des Klimaschutzes, sondern auch für die wirtschaftliche Entwicklung und Stabilität Österreichs und Europas von zentraler Bedeutung.

Der Verkehrssektor ist der Problembär beim Klimaschutz, bei keinem anderen Sektor geht die Entwicklung seit dem Jahr 1990 derart in die falsche Richtung. Güterverkehr ist in Österreich für mehr als ein Drittel der CO2-Emissionen des Verkehrs verantwortlich, 99 Prozent davon verursacht der Straßengüterverkehr. Das Problem wird sich nicht von selbst lösen, die OECD geht bis zum Jahr 2030 von einem Wachstum des Güterverkehrs von weiteren 30 Prozent aus.

In Österreich wird derzeit der Masterplan Güterverkehr ausgearbeitet. Die Masterstrategie muss auch im Güterverkehr lauten: Vermeiden, Verlagern, Verbessern. Beim letzten Punkt geht es im Wesentlichen um die Dekarbonisierung des Lkw-Verkehrs. Eine zentrale Grundvoraussetzung für den Einsatz lokal emissionsfreier Lkw ist, dass es eine passende Tank- und Ladeinfrastruktur auf Europas Straßen gibt. Das zentrale EU-Regelwerk für den Aufbau einer solchen Infrastruktur ist die „Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe“ (AFIR), die derzeit auf EU-Ebene verhandelt wird.

Entscheidungskriterium erneuerbare Energie

Im Straßengüterverkehr gibt es unterschiedliche Technologien, die derzeit im Zusammenhang mit der angestrebten Dekarbonisierung diskutiert werden. Grob eingeteilt sind das elektrische Lkw (E-Lkw), Wasserstoff-Lkw (H2-Lkw) und Flüssiggas-Lkw (LNG-Lkw). Jede dieser Technologien braucht eine separate Infrastruktur, um betrieben werden zu können und jede Technologie hat naturgemäß gewisse Vor- und Nachteile. Das altbekannte Henne-Ei-Problem stellt sich in diesem Zusammenhang nur in der Theorie – in der Praxis braucht es eine betriebsnotwendige Infrastruktur, bevor die Lkw auf die Straße geschickt und angeschafft werden. In einer Welt mit beschränkten Ressourcen an Geld, Baukapazitäten, Rohstoffen und Zeit zielt die zentrale Frage somit vor allem auf die Priorität: Worauf den Fokus legen?

Im Zusammenhang mit dem Generationenprojekt „Klimaneutralität 2040“ gibt es – nicht nur im Verkehr, sondern auch in allen anderen Sektoren – eine alles entscheidende kritische und äußerst knappe Ressource: erneuerbare Energie. Diese Ressource muss gesamtgesellschaftlich so effizient wie möglich eingesetzt werden – an diesem Prüfstein sind die verschiedenen Optionen zu messen: Energieeffizienz sticht Technologie-Indifferenz.

E-Lkw als effizienteste Technologie

Die Energieeffizienz der unterschiedlichen Optionen für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs unterscheidet sich erheblich. Während ein LNG-Lkw mit 100 Kilowattstunden Energie lediglich 18 Kilometer und ein H2-Lkw nur etwa 26 Kilometer weit kommt, schafft ein E-Lkw 73 Kilometer. H2-Lkw mögen für spezifische Anwendungsbereiche, der Einsatz von LNG-Lkw in bestimmten Regionen mit lokal verfügbarer Biomasse zur Produktion von LNG aus Biomethan sinnvoll sein – der absolute Fokus für den Aufbau einer Infrastruktur für dekarbonisierten Straßengüterverkehr in Europa muss jedoch auf einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur für E-Lkw liegen. Alles andere kommt einer strategischen Energieverschwendung von morgen gleich.

AFIR legt Fokus auf alle Optionen

Es ist ein zentraler Fortschritt der im Jahr 2021 präsentierten Verordnung (AFIR) gegenüber der vorangegangenen Richtlinie (AFID), dass damit erstmals rechtlich verbindliche Ziele für die Infrastruktur von E-Lkw gesetzt sind – und das bereits für das Jahr 2025. Allerdings sieht der AFIR-Vorschlag derzeit massive Investitionen in alle drei Bereiche vor. Am meisten Geld würde europaweit mit rund 720 Millionen Euro jährlich bis zum Jahr 2030 in die Wasserstoff-Tankinfrastruktur fließen, gefolgt von 340 Millionen Euro für E-Ladestellen und 290 Millionen Euro für LNG-Tankanlagen.1 Und das, obwohl im Jahr 2030 gemäß Einschätzung der Industrie 4 von 5 emissionsfreien Lkw batterie-elektrisch unterwegs sein werden und damit zu rechnen ist, dass H2-Lkw in diesem Jahrzehnt keine Kostenparität mit Diesel-Lkw erreichen werden, wohingegen dies bei E-Lkw aufgrund des effizienteren Energieeinsatzes schon ab dem Jahr 2025 der Fall sein dürfte. Auch massive Investitionen in eine LNG-Tankinfrastruktur sind im AFIR-Vorschlag vorgesehen, obwohl diese Technologie neben dem Effizienz-Nachteil und dem fragwürdigen Beitrag von fossilem LNG zum Klimaschutz im europaweiten Lkw-Verkehr auch aufgrund der beschränkten Verfügbarkeit von sowie Nutzungskonkurrenz für die Energie aus Biomasse eine untergeordnete Rolle spielen wird.2

Pfadabhängigkeit nutzen, Weichen stellen

Wenn erneuerbare Energie die kritische Ressource für eine weitgehende Dekarbonisierung ist, dann muss Energieeffizienz das entscheidende Kriterium bei der Auswahl unterschiedlicher Technologie-Optionen sein. Daraus folgt, dass LNG-Tankinfrastruktur aus dem Pflichtteil der AFIR gestrichen werden sollte. H2-Tankinfrastruktur sollte auf „no regret“-Standorte – etwa Häfen und Industriecluster – fokussiert werden, wo der vergleichsweise energieintensive Einsatz von Wasserstoff auch für andere Nutzungszwecke möglich und Investitionen somit langfristig abgesichert sind. Aufgrund der unübertroffenen Energieeffizienz muss der Infrastruktur-Fokus für eine Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs auf E-Lkw liegen. Denn Infrastruktur-Investitionen schaffen unausweichlich Pfadabhängigkeiten – und AFIR kommt die nicht zu unterschätzende Aufgabe zu, die Weichen richtig zu stellen.

Blog abonnieren


Quellen:

1: Transport & Environment: AFIR – providing infrastructure to make transport fit for 55. November 2021. URL: https://www.transportenvironment.org/wp-content/uploads/2021/11/20211004_AFIR_Briefing.pdf (3.3.2022)

2: VCÖ-Blog: Sackgasse statt Brücke. LNG-Nutzung im Straßengüterverkehr. Jänner 2022. URL: https://blog.vcoe.at/detail/sackgasse-statt-bruecke-lng-nutzung-im-strassengueterverkehr (3.3.2022)


Der VCÖ ist gemeinnützig und setzt sich für eine ökologisch verträgliche und sozial gerechte Mobilität mit Zukunft ein. Wir sind auf Spenden von Privatpersonen angewiesen. Bitte unterstützen Sie uns mit Ihrer steuerlich absetzbaren Spende.

Jetzt spenden

 

Das könnte Sie auch interessieren

Hitzewellen nehmen zu

Durch die Erderhitzung nehmen Wetterextreme, wie Starkregen, Stürme und, wie derzeit stark bemerkbar, Hitze zu. Im Zeitraum der Jahre 1971 bis 1991 gab es in den meisten Österreichischen Landeshauptstädten fünf bis elf Hitzetage mit über 30 Grad. Zwischen den Jahren 1991 bis 2020 waren es bereits 16 bis 22 Hitzetage und Höchstwerte bei über 40. Eine Studie der ETH Zürich rechnet in Wien im Jahr 2050 mit Temperaturen wie heute im nordmazedonischen Skopje. Für Kärnten wird bis zum Jahr 2100 mit einem Anstieg von bis zu 4,2 Grad Celsius im Jahresmittel gerechnet. Das hat gravierende Folgen. Mit der Zunahme von Hitzetagen treten auch vermehrt gesundheitliche Risiken auf.

Was die ökosoziale Steuerreform mit Öffentlichem Verkehr zu tun hat

Der Öffentliche Verkehr ist somit das zentrale Rückgrat für ein klimaverträgliches Verkehrssystem. Es stellt sich die Frage: Wie kann es gelingen, einen möglichst großen Anteil des Pkw-Verkehrs auf die Öffis zu verlagern? Dazu hat der VCÖ rund 250 Fachleute aus über 150 Organisationen mit Mobilitätsbezug aus den Bereichen Forschung, Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft befragt.

Wasserstoff weltweit fast nur aus fossilen Quellen

Wasserstoff leistet nur dann einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele, wenn er aus erneuerbarer Energie gewonnen wird. Die verfügbare Menge an so genanntem „Grünen Wasserstoff“ ist begrenzt. Und vor allem die Industrie ist beim Ausstieg aus Erdöl, Erdgas und anderen fossilen Energieträgern auf Wasserstoff angewiesen.  Für bestimmte Zwecke im Verkehrssektor werden Wasserstoff und Brennstoffzelle in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere in Bereichen, wo sehr hohe Reichweiten oder ein hohes Fahrzeuggewicht dem Wasserstoff einen Vorteil gegenüber Batterieantrieb verschaffen. Für bestimmte Zwecke im Verkehrssektor werden Wasserstoff und Brennstoffzelle in Zukunft eine wichtige Rolle spielen.

CO2-Emissionen des Verkehrs nahmen 2019 zum 5. Mal in Folge zu

Das Wegener Center rechnet in seinem „Nowcast“ für das Jahr 2019 mit einer Zunahme von 1,7 Prozent auf 24,2 Millionen Tonnen CO₂ aus dem Verkehrsbereich, nach 23,8 Millionen Tonnen im Jahr 2018. Im Vergleich zum Jahr 2014 haben die klimaschädlichen Emissionen des Verkehrs in den vergangenen fünf Jahren um 11,5 Prozent zugenommen. Damit ist der Verkehr bereits neun Millionen Tonnen von seinem Klimaziel für das Jahr 2030 entfernt. Auch der überarbeitete Nationale Energie- und Klimaplan ist ungenügend, um die Klimaziele im Verkehr erreichen zu können.
Der Verkehr ist Österreichs größter Problembereich beim Klimaschutz. Der Verkehr verursacht heuer um 10,4 Millionen Tonnen mehr CO₂ als im Jahr 1990, das ist eine Zunahme um 75 Prozent. Landwirtschaft, Gebäudesektor und Abfallwirtschaft haben im gleichen Zeitraum ihre Emissionen in Summe um 7,3 Millionen Tonnen reduziert.